Zu viel Schönheit ist manchmal auch ein Mangel.
Dieses Dilemma ist der jüdischen Sprichwortkultur seit Langem bekannt. Für den Araber kann Schönheit sogar zur Falle werden: „Es sind die schönen Vögel, die in den Käfig kommen.“
Dieses Dilemma ist der jüdischen Sprichwortkultur seit Langem bekannt. Für den Araber kann Schönheit sogar zur Falle werden: „Es sind die schönen Vögel, die in den Käfig kommen.“
Schon lange bevor es die psychologische Bezeichnung Retraumatisierung oder -Triggern gab, fassten die Juden den seelischen Sachverhalt treffend zusammen. Auch in Afrika weiß man es: „Willst du einen Hund anlocken, halte keinen Stock in der Hand.“
Jüdisch
Jüdisches kluges Wissen
Sich von anderen abkupfern, wie man Dinge angehen könnte. Es wäre der österreichischen Bundesregierung gut angestanden, in der hilflosen Schulpolitik in der Corona Pandemie Best Practice Beispiele aus anderen Ländern zu übernehmen.
Im Zuge der Geiselnahme von Marchegg machte die österreichische Bundesregierung den palästinensischen Entführern das Zugeständnis, das Durchgangslager Schönau (für aus der Sowjetunion über Österreich nach Israel ausreisende Juden) zu schließen. Die Geiselnahme endete danach unblutig. Deswegen besuchte 1973 die israelische Premierministerin Golda Meir den österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky, um diesen …
Lange bevor die Achtsamkeit entdeckt wurde, stellte man sich Fragen über Fragen.
Welche kluge Selbsterkenntnis aus den 1980er Jahren.Oft zu finden als Graffiti, denn es galt: „Kahle Wände machen alt“
In den 1980er Jahre konnte man motivierende Sprüche dieser Art an vielen Hauswänden finden.